«« Zurück


Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Rheine - LZ Mesum


Der Musikzug im Jahr 2015






Unverzichtbarer Bestandteil der Feuerwehr
Der Musikzug wurde am 01.03.1908 als „Feuerwehrkapelle zu Mesum“ von einer Handvoll musikalischer junger Männer unter der Stabführung von Bernhard Hüls gegründet.

Seid der Eingemeindung Mesums zur Stadt Rheine im Jahr 1975 trägt er den Namen, Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Rheine - LZ Mesum.
Mehr als 100 Jahre ist der Musikzug fester Bestandteil des kulturellen Lebens im Rheiner Ortsteil Mesum. Gleich ob Gottesdienste, Prozessionen, Heimatabende, Schützenfeste oder die regelmäßigen Konzerte, immer tritt der Musikzug als musikalischer Begleiter auf.
Als Aushängeschild der Feuerwehr Rheine und der Stadt Rheine präsentierte sich der Musikzug, zu seinem 100 jährigen Jubelfest im September 2008.
Gekonnte Jugendarbeit und immer wachsendes Interesse, ließen den Musikzug zu einem unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens in Mesum und über die Grenzen der Stadt Rheine hinaus, wachsen.

Um diesen musikalischen Stand zu halten, probt der Musikzug immer montags von 19.00 -21.00 Uhr und die Jugendgruppe donnerstags von 18.30-20.00 Uhr im Gerätehaus Mesum an der Don-Bosco- Straße.

Wer Lust auf das Musizieren und auf die Gemeinschaft hat, darf gerne spontan bei den Proben vorbei schauen oder sich vorab bei Udo Achterkamp informieren.

Wir freuen uns auf Euch








Unsere Neuigkeiten für 2016
Der Vorstand des Musikzuges mit (v. l.) Christian Laumann, Christin Beurich, Beate Ott, Christoph Sterthaus, Svenja Gehling, Dietmar Prus, Matthias Dülle und Udo Achterkamp.

Der Musikzug freut sich über den Neuzugang Marie-Christin Kalter (Mitte)


Unsere Neuigkeiten für 2015
Auf der Jahreshauptversammlung des Musikzuges gab es große Veränderungen die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen:

1. Der Vorstand
Hermann-Josef Schnellenberg wurde am 11.01.1985 zum Geschäftsführer des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Rheine Löschzug Mesum gewählt.
Nach vollen 30 Jahren Dienst verabschiedete sich Hermann-Josef nun aus dem Vorstand. Dafür gab es großen Beifall von den anwesenden Mitgliedern und als Dank für die geleistete Arbeit, in all den Jahren, ein Präsent in Form eines Trommlers, überreicht von unserem 1. Vorsitzenden Udo Achterkamp (siehe Bild 1)

Der Posten des Geschäftsführers wurde aus den Statuten entfernt.
Um die anfallenden Aufgaben weiterhin durchführen zu können, kamen die Posten 2. und 3. Beisitzer/in hinzu. Dieses Amt wird nun von Beate Ott und Svenja Gehling bekleiden.
Der Vorstand 2015 besteht somit aus acht aktiven Mitgliedern. (siehe Bild 2)



Bild 1: Udo Achterkamp dankt Hermann-Josef Schnellenberg für 30 Jahre als Geschäftsführer


Bild 2: Der Vorstand 2015 (v.l.) Udo Achterkamp, Beate Ott, Svenja Gehling, Matthias Dülle, Dietmar Prus, ehemaliger Geschäftsführer Hermann-Josef Schnellenberg, Christian Laumann und Christin Beurich. Es fehlt Christoph Sterthaus

2. Die Neuen
In diesem Jahr darf sich der Musikzug über drei neue Mitglieder freuen.
Jana Wegmann, Pia Wulle und Patrick Ruhe.
Als langjährige Musikerinnen im Jugendmusikzug haben Jana Wegmann und Pia Wulle ihre Musikerleistungsabzeichen in Bronze erhalten und wurden mit sofortiger Wirkung in den Musikzug aufgenommen.
Patrick Ruhe ist schon viele Jahre ein erfahrender Musiker und hat sich dazu entschlossen das Trompetenregister im Musikzug musikalisch zu unterstützen.

Bild 3: Unsere neuste Musikerin Pia Wulle






Unser Konzert "Volle B(r)andbreite - Von Rock bis Klassik" 2015


Mesumer Musikzug riss das Publikum von den Stühlen
„Volle B(r)andbreite – von Rock bis Klassik“ – unter diesem Motto präsentierte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Rheine-Mesum am Freitagabend sein Konzert. Und der Funke sprang gleich auf die rund 600 Zuhörer im Festzelt am Hassenbrock über, als die Musiker das Konzert mit dem „Theme from Jurassic Park“ eröffnete und mit „Viva la Vida“ von Coldplay fortsetzte. Maßgeblichen Anteil an der mitreißenden Stimmung hatte der musikalische Leiter des Musikzugs Christian Laumann, mit seinem engagierten Dirigat.
Erstmals führten Svenja Gehling und Udo Achterkamp als Moderatoren durch die Veranstaltung und übernahmen damit die Doppelrolle, denn beide spielen auch in der Kapelle. „Die Doppelbelastung ist aber kein Problem“, sagte Udo Achterkamp. Eher im Gegenteil, die Aufgabe bereitet beiden sehr viel Spaß, der ihnen anzumerken war. Vom Lampenfieber keine Spur. Über 30 Jahre lang hatte Franz Greiwe die Konzerte des Musikzuges moderiert. Noch einmal musste er am Freitagabend auf die Bühne – erstmals Ohne Mikro, denn er wurde von den Musikern offiziell verabschiedet. Saxophonist Jannes Rauss überreichte eine Fotocollage sowie einem Feuerwehrmann als Flaschenhalter. Auf einem der Jahre alten Fotos trägt Greiwe den kleinen Jannes auf dem arm. „Auf den Arm nehmen kannst du Jannes heute wohl nicht mehr“, meinte Achterkamp lächelnd, als er sich bei Franz Greiwe für die vielen Jahre bedankte.#
„So ganz ohne Mikro kann ich hier oben aber nicht stehen“, erwiderte Greiwe und dankte seinerseits: Es war mir immer eine sehr große Freude. Und ich bin ein großer Freund der Blasmusik geworden.“
Nach dem Andulka - Marsch ging es weiter mit „Heut ist unser Hochzeitstag“, bevor der Musikzug die Zuhörer in die Welt der Klassik entführte: „Aus der neuen Welt“ von Antonin Dvorak.
„Mit einem Durchschnittsalter von 27 Jahren sind wir ein junges, dynamisches Orchester“, erläuterte Svenja Gehling mit einem Augenzwinkern. Das verlange nach modernen Stücken. Und die Gäste ließen sich von dem Orchester auf der Black Pearl mit Captain Jack Sparrow in die Karibik davontragen: „Pirates of the Caribbean“
Jan Peter Grewe begeisterte anschließend mit seinem Solo auf der Piccolo-Trompete. Ihm standen später Saxofonist Uwe Beckmann und Jannes Rauss mit ihren Soli in nichts nach.
Als Svenja Gehling nach der Pause ein Udo Jürgens Medley ankündigte, hielt es kaum einen Zuhörer ruhig auf dem Platz. Bei „Aber bitte mit Sahne“, „Mit 66 Jahren“ und „Griechischer Wein“ musste auch Pastor Thomas Hüwe mitsummen. [...]
Zum Großen Finale tanzten die Musiker noch einmal aus der Reihe, spielten wie sie wollten, mit Pickelhauben, Sombreros, Sphinxmützen oder Narrenkappen kostümiert. Und es flog Konfetti, Laumann hat seine Spielleute nicht mehr im Griff und ließ sich grinsend auf der Bühne nieder.
Die Zuschauer applaudierten lange und forderten laut eine Zugabe. „Die haben wir natürlich vorbereitet“, sagte Achterkamp und mit „Highland Cathedral“ und dem Solisten Jannes Rauss beschloss der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Rheine-Mesum sein rund zweistündiges Konzert.
Das Publikum dankte mit stehendem Applaus und freut sich auf das nächste Konzert in zwei Jahren. Dann ist vielleicht auch schon Kevin Knebelkamp dabei, der seinen Vater, den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Rheine, zum Konzert begleitete. Der Elfjährige ist im Jugendorchester und übt fleißig, damit er die Aufnahme in den Musikzug schafft.
Von Eva Boolke - Münsterländische Volkszeitung







Unser Oktoberfest 2015


Prächtige Stimmung in Dirndl und Lederhose
Ausgelassen fröhliches Mesumer Oktoberfest mit böhmischen und bayerischen Melodien /Spendenerlös für „Rodde Igels“

-fg- „Wir machen Blasmusik, die das herz froh macht“, versprach eingangs Kapellmeister André van Huizen den vielen erwartungsfrohen Gästen im ausverkauften Festzelt beim Mesumer Oktoberfest. Daran hielt sich seine „Grenslandkapel“ aus Overdinkel einen ganzen Abend lang und sorgte mit Tiroler, Egelander, böhmischen und bayerischen Melodien, Liedern und Weisen für allerbeste Stimmung, dass es die Prächtig in feschen Dirndln und krachledernen Hosen gekleideten Leute alsbald von den Sitzen riss. Da wurde dankbar bis sehr spät zu Walzer und Polka mitgesungen, geklatscht, geschunkelt und getanzt. Zur Stärkung servierte Metzgermeister Ende zwischendurch lecker-herzhaft mit Haxe und Backschinken original-bayerische Küche. [...]
Dass an einem solchen ausgelassen-fröhlichen Abend die Mesumer Oktoberfestbesucher die Not von kranken Menschen nicht vergaßen, erlebten Ingrid und Arnold Overesch. Sie sammelten auf Anregung der Dorfschützen, die den Kassendienst im Zelt besorgten, für die bekannte Hilfsorganisation der „Rodde Igels“ und die Krebshilfe. Am Ende kamen sie auf die ansehnliche Summe von 729,02 Euro. „Damit haben wir nicht gerechnet“, fand dies Arnold Overesch dankbar „einfach super.“


Auch unser Nachwuchs ist mit Dirndl und Lederhose voll dabei






"Pro Musica-Plakette" für den Musikzug
Eine Sternstunde der besonders festlichen Art und einen einzigartigen Höhepunkt in seiner 100-jährigen Geschichte erlebte am 22. März 2009 der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Rheine LZ-Mesum. In dem bis auf den letzten Platz gefüllten Europasaal der Stadthalle in Osnabrück verlieh ihm Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, die "Pro Musica-Plakette", die höchste Auszeichnung für Orchester in Deutschland.

Wörtlich hob Staatsminister Bernd Neumann im Auftrag und Namen des Bundespräsidenten Horst Köhler die Verdienste der Mesumer Musikerinnen und Musiker hervor:
"Dem Musikzug der Feuerwehr Rheine-Mesum, am 1. März 1908 in Mesum gegründet, verleihe ich die Pro Musica-Plakette als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege des instrumentalen Musizierens und damit um die Förderung des kulturellen Lebens."
Minister Bernd Neumann lobte die Laienmusik als einen wesentlichen Teil der breiten deutschen Kulturlandschaft und nannte die Auszeichnung einen Nachweis für vorbildliches Engagement und für kulturelle Bildung.

Stadtbrandinspektor Johannes Plagemann und sein Stellvertreter Günter Osterbrink, zugleich Löschzugführer in Mesum, nahmen beide an der Ehrung teil. Sie zeigten sich nachher "froh und zugleich auch stolz über die hohe Ehrung und Auszeichnung unseres Musikzuges". Das sahen beide übereinstimmend als verdienten Lohn für "all die große und kleine Arbeit im Musikzug seit 100 Jahren".

Es war schon ein anrührender und feierlicher Augenblick, als Musikzugführer Udo Achterkamp und Kapellmeister Thomas Sprengel die Bronzeplakette samt Urkunde aus der Hand des Staatsministers Neumann entgegen nehmen konnten. Altmusiker Willi Stiegemann formulierte dazu treffend: "Ich bin jetzt seit 62 Jahren Feuerwehrmusiker, aber einen so schönen, bewegenden Moment habe ich bis jetzt nicht erlebt."


Gruppenbild mit dem ausgezeichneten Musikzug; l. Udo Achterkamp und Thomas Sprengel, r. Günter Osterbrink und Johannes Plagemann






Zahlen und Fakten
Mitglieder: 48
Davon Frauen: 23
Durchschnittsalter: 29,4 Jahre
(Stand: Januar 2016)


Anschrift und Kontakt
Vorsitzender
Udo Achterkamp
Bürnekamp 1
48432 Rheine-Mesum
Mail: musikzug@feuerwehr-rheine.de


Die Führung

Stabführer Christian Laumann (l.) und 1.Vorsitzender Udo Achterkamp (r.)




Die Jugendgruppe


Die Nachwuchsarbeit im Musikzug wird ganz groß geschrieben, sodass schon unsere Jugendlichen auf öffentlichen Veranstaltungen zu hören sind. Auch in diesem Jahr haben sie es geschafft, ihr Publikum auf dem Mesumer Weihnachtsmarkt in Adventsstimmung zu versetzen.
Geprobt wird immer donnerstags von 18.30-20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Mesum. Die Türen stehen für jeden Interessierten offen. Geleitet wird die Jugendgruppe von Pascal Abraham und Miriam Schmitz.





Plakette ist Ansporn
Udo Achterkamp und Thomas Sprengel sprachen von "einem Supergefühl der Freude und des Dankes: Das hat uns mächtig stolz gemacht!". Die Plakette sei "ein Zeichen der Anerkennung und der großen Ehre, dass wir sie stellvertretende für viele Orchester in Empfang nehmen durften." Sie sei darüber hinaus "für uns alle ein Ansporn für die nächsten 100 Jahre".

Verleihung durch v.l. Staatsminister Bernd Neumann, Thomas Sprengel, Udo Achterkamp und Hans-Willi Hefekäuser

Die Pro Musica-Plakette


Verliehen wird sie als staatliche Anerkennung für Orchestervereinigungen, die sich in mindestens einhundertjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der instrumentalen Musik und damit der Förderung kulturellen Lebens erworben haben.




   1 User online